78 – Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt – Lea im Interview

avatar
Lea Wedewardt

In dieser Folge werde ausnahmsweise mal ich interviewt von den beiden Hosts des Podcasts „Sprech-Aktiv“ Mirco und Christoffer. Im Zentrum steht mein Buch zum achtsamen Sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege „Wörterzauber statt Sprachgewalt“.

Die beiden Oberthemen, zu denen mich die beiden befragen sind Adultismus und Sprachgewalt. Konkret erfahrt ihr folgende Inhalte. Ihr erfahrt etwas über…

  • mich, meine Arbeit und meine Visionen
  • Adultismus als erste Diskriminierungsform
  • Die Relevanz der eigenen Prägungen, über »Glaubenssätze« und wie sie verändert werden können
  • Das Problem und der Einfluss von Bewertungen und bewertender Sprache wie »Das hast Du aber fein gemacht!«
  • Manipulation und ob sie manchmal in positiver Weise notwendig ist
  • Bitten statt Fordern – und wo die Grenzen von Bitten sind
  • Hilfsmittel zur Einbettung einer freundlicheren Sprechkultur

Den Podcast „Sprech-aktiv“ von Mirco und Christoffer findest du hier.

Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier gebucht oder erworben werden. Die Methodenkarten zum Buch „Wörterzauber statt Sprachgewalt“ sind hier zu erwerben. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

71 – Kinder in ihrer natürlichen Sprachentwicklung begleiten

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Bärbel Koch

In dieser Folge spreche ich mit der Logopädin Bärbel Koch über die natürliche Sprachentwicklung von Kindern und wie wir sie in ihrer Entwicklung begleiten können. In ihrem Buch: „Korrigier mich nicht! Sprechen lerne ich von selber“ erklärt sie ausführlich, wie Kinder Sprache natürlicherweise entwickeln und wie Erwachsene sie in ihrer Entwicklung hemmen oder fördern können. Wichtig ist ihr, welche Botschaften Erwachsene senden, wenn sie mit Kindern sprechen und sie in verschiedener Weise oft unbewusst korrigieren. Wie sich Sprache von Kindern entwickelt und wie wir sie in ihrer Sprachentwicklung begleiten können, davon handelt diese Podcastfolge.

Viel Freude beim Anhören!

Kontakte zu Bärbel Koch:

Kontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com und über die Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

BO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de

Instagram: @derkitapodcast Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

69 – Grenzen kommunizieren

avatar
Lea Wedewardt

In dieser zweiten Folge der Reihe „Grenzen spüren und kommunizieren“ gehe ich einerseits der Frage nach, wie eigene persönliche Grenzen kommuniziert werden können und andererseits, wie Grenzen von Kindern kommuniziert werden können.

Was kann ich tun, wenn ein Kind mir immer wieder ein Buch während des Vorlesens aus der Hand reißt? Was kann ich tun, wenn ein Kind zu mir „Du Doofi!“ sagt? Was kann ich tun, wenn Kinder untereinander Grenzen überschreiten sich bspw. auf der Rutsche wegdrängen? All diese Beispiele werden in dieser Folge unter der Frage besprochen, wie persönliche Grenzen kommuniziert werden können.

Viel Freude beim Anhören!

Kontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com und über die Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

Anmeldung für das Webinar „Grenzen spüren und achten“ mit Kathrin und mir am 30.10. von 10 bis 13 Uhr über: kontakt@bo-akademie.de, https://bo-akademie.de/. Das Webinar kostet bis zum 15.10. 39,00 €, danach 49,00 € pro Person.

Instagram: @derkitapodcast Facebookgruppe „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

Präsentiert wird die Folge von: https://www.kitamitarbeiter.de/

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

64 – Woran erkenne ich eine gute Kita? Mit Saskia von der Kita St. Franziskus

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Saskia Franz

Diesmal ist es etwas anders: Die Kita Leiterin Saskia Franz von der Kita St. Franziskus im Kirchtal und ich haben gemeinsam eine Folge aufgenommen und strahlen sie anschließend in zwei Podcasts parallel aus: einmal in ihrem eigenen Podcast „Getzwitscher aus dem Kindergarten“ und einmal hier im „Der Kita Podcast“. Wir sprechen gemeinsam darüber, was eine gute Kita ausmacht und woran man ihre Qualität auch als Außenstehender erkennen kann. Die Kita St. Franziskus hat im Jahr 2020 den 2. Platz beim Kita Preis gewonnen. Somit kann Saskia anhand der Qualitätskriterien erklären, woran eine gute Kita zu erkennen ist. Ich lasse in dieser Folge meine Erfahrung aus dem Qualitätsmanagement in Kitas mit einfließen und bringe meine Gütekriterien mit ein.

Du bist beispielsweise Fachkraft und willst wissen, ob eine Kita qualitativ hochwertig arbeitet um dort eventuell zu arbeiten? Oder du bist Mutter oder Vater und möchtest herausfinden, ob diese Kita gut genug ist für euer Kind? Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für dich!

Viel Spaß beim Anhören!

Podcast „Getzwitscher aus dem Kindergarten“: https://open.spotify.com/show/4xNwbTVmJJBGkuyEGB1RNG

Kita St. Franziskus Webseite: https://im-kirchtal.de/

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

63 – Bundesprogramm Sprachkitas mit Anna-Lisa Pasiziel

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Anna-Lisa Pasiziel

Was ist genau das Bundesprogramm Sprachkitas? Wie ist das Programm organisiert? Wie kann man Sprachkita werden? Was ist die Rolle einer Fachkraft des Bundessprachprogrammes, was sind die Aufgaben einer Fachkraft im Bundesprogramm? Welche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren gibt es im Bereich der Sprache in der Kita? Wie können Sprachanlässe geschaffen werden? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge. Als kompetente Expertin habe ich diesmal Anna-Lisa Pasiziel an meiner Seite. Sie arbeitet als Kindheitspädagogin bereits seit drei Jahren in dem Programm und weiß Antwort auf alle Fragen.

Kontakt zu Anna-Lisa: isa308gmx.net

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

62 – Verantwortung übernehmen mit Hannah Vasiliadis

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Hannah Vasiliadis

Es passiert so schnell, dass wir aus Überforderung oder Hilflosigkeit die Verantwortung für unsere Gedanken, Gefühle und unser Handeln an andere abgeben – an die Kinder, Eltern, die Kolleg:inne, den Träger oder den Personalschlüssel. Sätze wie: „Ich hab’s dir doch gesagt!“. Andere für das eigene Schicksal verantwortlich zu machen geht schnell, einfach und scheint eine schnelle Entlastung für einen selbst zu sein. Allerdings tragen die verantwortlich Gemachten, insbesondere die Kinder, folglich eine schwere Last. Darum geht es in dieser Podcastfolge mit der wundervollen Hannah Vasiliadis. Sie beschreibt auch, welche Chance es birgt, sich seiner eigenen Verantwortung bewusst zu werden und zu begreifen, dass man selbst für all seine Entscheidungen verantwortlich ist.

Kontakt zu Hanna Vasiliadis: http://hannahvasiliadis.net/ Instagram: hanna.vasiliadis

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

59 – Lob und Wertschätzung

avatar
Lea Wedewardt

Was ist Lob und was ist Wertschätzung? Welche Auswirkungen haben sie genau? Was sagt die Wissenschaft zum Loben und welche Möglichekeiten gibt es, wertschätzend seine Anerkennung auszudrücken ohne den anderen zu bewerten und sich machtvoll über ihn zu stellen? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Podcastfolge.

Viel Spaß beim Anhören!

Vorbestellung des Buches hier

Webinarbuchungen möglich hier: https://bo-akademie.de/

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

57 – Erkenntnisse der Hirnforschung für die Pädagogik

avatar
Lea Wedewardt

In dieser Episode fasse ich für euch das Buch „Achtsame Kommunikation mit Kindern. Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes“ von dem Neurowissenschaftler Daniel Siegel und der Psychotherapeutin Tina Bryson zusammen.

Es geht darum, zu verstehen, wie wir Kindern und uns selbst dabei helfen können, dass die verschiedenen Gehirnteile miteinander kommunizieren können. Denn wenn sie „integriert“ sind, so heißt es in dem Buch, sind wir Menschen ausgeglichen, zufrieden und in unserer Mitte.

1. Die Integration der linken und rechten Gehirnhälften

2. Die Integration der unteren und oberen Gehirnbereiche

3. Die Integration der impliziten und expliziten Erfahrungen

4. Die Integration der verschiedenen Teile des Selbst

Ich greife nicht alles auf aber versuche wichtige Passagen leicht verständlich zu erklären und auf die pädagogische Praxis zu übertragen.

Viel Spaß beim Anhören!

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

54 – Emotionsregulation. Ein Interview mit Dr. Kathrin Mikan

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Superheldenkids

Was sind Emotionen? Was ist Emotionsregulation ganz genau? Was sind emotionale und soziale Kompetenzen? Wie können Kinder sich regulieren und was hilft ihnen bei der Emotionsregulation? Kathrin Mikan erklärt als Neuropsychologin, was im Gehirn passiert, wenn starke Gefühle aktiv sind und wie wir dem Gehirn helfen können, sich wieder zu regulieren.

Kontakt zu SUPERHELDENKIDS: www.superheldenkids.de

Die ÜBERRASCHUNG für alle der Kita Podcast Hörerinnen und Hörer: SUPERHELDENKIDS verlost unter allen Hörerinnen und Hörern ein GEFÜHLEHELDEN Set! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, gehe auf www.superheldenkids.de/gewinnspiel-kitapodcast, gib ein, warum das Gefühlehelden-Set deiner Meinung nach für Kinder wichtig ist und melde dich zum Newsletter von Superheldenkids an.

Der erwähnte Artikel „Ablenkung macht die Gefühle nicht weg“

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

52 – „Das müssen die auch mal lernen!“ Ein Gespräch mit Fea Finger.

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Fea Finger

Schneiden, auf Toilette gehen, warten, Ausschneiden, selber anziehen, Aufräumen, sich an Regeln halten, dass es nicht immer nach ihrem Willen geht, „das müssen die auch mal lernen!“ Das ist ein Satz, den wohl jede pädagogische Fachkraft oder Eltern schon mal irgendwo gehört haben.

Kindheitspädagogin Fea Finger vom Podcast „Fea’s naive Welt“ kennt diesen Satz aus ihrer Praxis als Krippenpädagogin auch nur zu gut. Deshalb tauschen wir uns in dieser Folge darüber aus, aus welchem Grund Fachkräfte diesen Satz verwenden, was sie damit erzielen wollen, welche Botschaften dieser Satz sendet und welche Auswirkungen er auf die Kinder hat.

Viel Freude bei diesem sehr lustigen Gespräch mit Fea Finger.

Podcastfolge aus Feas Podcast „Fea’s naive Welt“: „Warten- Das müssen die ja auch mal lernen“: https://feasnaivewelt.podigee.io/16-neue-episode

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.