In dieser Folge werde ausnahmsweise mal ich interviewt von den beiden Hosts des Podcasts „Sprech-Aktiv“ Mirco und Christoffer. Im Zentrum steht mein Buch zum achtsamen Sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege „Wörterzauber statt Sprachgewalt“.
Die beiden Oberthemen, zu denen mich die beiden befragen sind Adultismus und Sprachgewalt. Konkret erfahrt ihr folgende Inhalte. Ihr erfahrt etwas über…
mich, meine Arbeit und meine Visionen
Adultismus als erste Diskriminierungsform
Die Relevanz der eigenen Prägungen, über »Glaubenssätze« und wie sie verändert werden können
Das Problem und der Einfluss von Bewertungen und bewertender Sprache wie »Das hast Du aber fein gemacht!«
Manipulation und ob sie manchmal in positiver Weise notwendig ist
Bitten statt Fordern – und wo die Grenzen von Bitten sind
Hilfsmittel zur Einbettung einer freundlicheren Sprechkultur
Den Podcast „Sprech-aktiv“ von Mirco und Christoffer findest du hier.
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
Wilde, laute Kinder stehen oft im Fokus pädagogischer Fachkräfte. Das ist auch nur zu verständlich, denn sie sind es oft, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Oft vergessen werden jedoch die ruhigen, schüchternen Kinder. Sie sollen deshalb im Mittelpunkt dieser Podcastfolge stehen.
Mit meiner heutigen Gästin, Pädagogin und Expertin für das Thema Schüchternheit Inke Hummel werden wir in dieser Podcastfolge all eure Fragen zum Thema Schüchternheit beantworten.
Zum Beispiel gehen wir der Frage nach, was Schüchternheit eigentlich bedeutet, wie Schüchternheit begegnet werden kann und wie Kinder mit einem schüchternen Temperament durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden können. Auch die Frage zur Eingewöhnung schüchterner Kinder spielt eine Rolle.
Kontakt zu Inke Hummel: www.inkehummel.de https://twitter.com/HummelFamilie https://www.instagram.com/inkehummel/ https://www.humboldt.de/product/9783842616479/mein-wunderbares-schuechternes-kind
Kontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ BO Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Die Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
Die Zusammenarbeit mit Eltern/ Familien ist für viele pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung. Meine Gästin iChristin Füchtenschneider, Kindheitspädagogin, hat zwölf Jahre Erfahrung als Kita Leiterin in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ihre Qualifizierung als systemische Beraterin und Supervisorin ermöglicht es, in dieser Folge einen besonderen Blick auf die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften zu legen. Wir betrachten die Zusammenarbeit unter systemischen Gesichtspunkten.
In dieser Podcastfolge gehen wir den Fragen nach, was bedeutet es, systemisch zu arbeiten? Wie kann mir die systemische Haltung bei der Zusammenarbeit mit Familien behilflich sein? Was ist für die Zusammenarbeit mit Familien wichtig? Welche Gefühle und Bedürfnisse haben Eltern in der Kita und wie kann man ihnen achtsam begegnen? Und welche verschiedenen familiären Strukturen gilt es bei der Zusammenarbeit zu berücksichtigen?
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
In diesem Gespräch versuchen die Erzieherin Katrin Schröder und ich herauszuarbeiten, wie die Umgebung für Kinder in der Kita geschaffen sein muss, damit sie sich ihre Bedürfnisse jeder Zeit und selbständig erfüllen können. Wir versuchen insgesamt zu beantworten, was eine bedürfnisorientierte Raumgestaltung bedeuten könnte.
Dabei haben wir folgende Fragen bewegt: Wie wichtig ist ein jederzeit zugängliches Außengelände? Wie kann es möglich sein, dass Kinder sich jederzeit mit Essen und trinken versorgen können? Wie sollten Ruhe- und Schlafräume gestaltet sein? Wozu braucht es Rückzugsräume? Wie kann Selbstbestimmung von Kindern durch Mobiliar und Raum gefördert werden? Wie wichtig sind die Bildungsbereiche in der Raumgestaltung?
Weil sich Katrin Schröder viel mit Motorik und kindlichen Reflexen befasst, liegt ein Schwerpunkt des Gesprächs auf dem Bedürfnis der Bewegung.
Viel Freude beim Anhören!
Kontakt zu Katrin Schröder: katrinmschroeder@gmx.net, https://xn--kinder-erfolgreich-strken-5ec.de/ und https://www.raumwirken.de/
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
Der Personalmangel ist immens. Viel zu wenige Fachkräfte müssen sich um viel zu viele Kinder kümmern. Die Bertelsmann Stiftung belegt immer wieder, wie gravierend die Personalsituation ist, wie viele Fachkräfte fehlen und wie wenig es gelingt, qualifiziertes Personal zu finden.
Auf was es in diesen Zeiten also ankommt, ist eine durchdachte Mitarbeiter:innenacquise. Bei diesem hohen Fachkräftemangel reicht es nicht mehr aus, ein einfache Stellenazeige aufzugeben. Darauf melden sich „Wenn ich glück habe zwei Bewerber:innen“ hörte ich letztens frustriert eine Leiterin einer Kita sagen.
Diesmal habe ich Bernd Leitsoni zu Gast. Er ist Geschäftsführer der Marketingfirma Riffbird und des Unternehmens Kita Mitarbeiter (https://www.kitamitarbeiter.de/). Im Interview erzählt er, wie es möglich ist, Erzieherinnen und Erzieher zu gewinnen, die kompetent sind und „zu einem passen“, die die gleichen Werte leben. Er berichtet, wie die Mitarbeiteracquise effektiver und nachhaltiger möglich ist und somit eine Entlastung für die Leitungskräfte bieten kann.
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
In dieser Folge beleuchten Kathrin Hohmann und ich gemeinsam das Thema Morgenkreis und wie er bedürfnisorientiert und entspannt gestaltet werden kann. Es handelt sich um eine Fragenfolge, in der wir ausschließlich auf eure Fragen eingegangen sind. Relevant waren folgende Fragen:
Welche Tücken kann ein Morgenkreis haben?
Kann ein Morgenkreis freiwillig sein oder soll ein Kind teilnehmen?
Muss ein Morgenkreis überhaupt sein?
Warum mache ich einen Morgenkreis? Welche Erwartungen habe ich?
Welche Werte sind mir dabei wichtig und warum?
Ist ein Morgenkreis bei U3 Kindern sinnvoll?
Was kann ich tun, wenn im Morgenkreis übegriffiges oder grenzüberschreitendes Verhalten beobachtet wird?
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
In dieser Folge spreche ich mit der Logopädin Bärbel Koch über die natürliche Sprachentwicklung von Kindern und wie wir sie in ihrer Entwicklung begleiten können. In ihrem Buch: „Korrigier mich nicht! Sprechen lerne ich von selber“ erklärt sie ausführlich, wie Kinder Sprache natürlicherweise entwickeln und wie Erwachsene sie in ihrer Entwicklung hemmen oder fördern können. Wichtig ist ihr, welche Botschaften Erwachsene senden, wenn sie mit Kindern sprechen und sie in verschiedener Weise oft unbewusst korrigieren. Wie sich Sprache von Kindern entwickelt und wie wir sie in ihrer Sprachentwicklung begleiten können, davon handelt diese Podcastfolge.
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
Wenn es nicht gelingt, durch gewaltfreie Methoden Grenzen zu schützen (wie in den Folgen 68 und 69), ist es manchmal notwendig, körperlich einzuschreiten und dabei bewusst Grenzen eines Kindes zu überschreiten. Die schützende Gewalt beschreibt ein Vorgehen aus der Gewaltfreien Kommunikation, bei dem Grenzen überschritten werden um die Grenzen anderer zu schützen und dabei wichtige Bedürfnisse zu erfüllen.
In drei Beispielen erkläre ich in dieser Folge, was ihr tun könnt, wenn Kinder auf eure Bitte, Grenzen zu respektieren, nicht eingeht. Wenn ein Kind z.B. mit einem Stein auf ein anderes Kind werfen möchte, wenn ein Kind wiederholt sehr laut mit dem Löffel auf den Tisch klopft, so dass andere Kinder sich die Ohren zuhalten müssen oder wenn ein Kind beleidigende Sätze zu einem anderen Kind sagt trotz achtsamen Kommunizierens nicht damit aufhört.
In dieser Folge wird verdeutlicht, worauf es bei der schützenden Gewalt oder dem Anwenden einer Konsequenz ankommt und wie die Würde des Kindes trotzdem erhalten bleiben kann. Ihr erfahrt, wie das Kind seine Grenzen achten lernt auch wenn wir in manchen Situationen über seine Grenzen gehen müssen.
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
In dieser zweiten Folge der Reihe „Grenzen spüren und kommunizieren“ gehe ich einerseits der Frage nach, wie eigene persönliche Grenzen kommuniziert werden können und andererseits, wie Grenzen von Kindern kommuniziert werden können.
Was kann ich tun, wenn ein Kind mir immer wieder ein Buch während des Vorlesens aus der Hand reißt? Was kann ich tun, wenn ein Kind zu mir „Du Doofi!“ sagt? Was kann ich tun, wenn Kinder untereinander Grenzen überschreiten sich bspw. auf der Rutsche wegdrängen? All diese Beispiele werden in dieser Folge unter der Frage besprochen, wie persönliche Grenzen kommuniziert werden können.
Anmeldung für das Webinar „Grenzen spüren und achten“ mit Kathrin und mir am 30.10. von 10 bis 13 Uhr über: kontakt@bo-akademie.de, https://bo-akademie.de/. Das Webinar kostet bis zum 15.10. 39,00 €, danach 49,00 € pro Person.
Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Ich, Lea Wedewardt (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Ich, Lea Wedewardt (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse/Statistiken (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung