19 – Eingewöhnung in der Peergroup

avatar
Lea Wedewardt

In dieser Podcast Episode erklärt uns Sarah Bohnes vom ILKE Institut das Konzept der Eingewöhnung in der Peergroup. Im gemeinsamen Gespräch wägen wir anschließend die Vor- und Nachteile dieses innovativen Konzeptes ab. Am Ende überlegen wir, in wieweit dieses Modell eine Möglichkeit ist, die Wiedereingewöhnungen der Kinder in die Kindertagesbetreuung nach Corona zu gestalten.

Kontakt zu Sarah Bohnes:
http://sarah-bohnes.de/
https://ilke-institut.de/netzwerk-ilke/trainerinnen-und-lizenzierte-partnerinnen/sarah-bohnes/

Quellen zu den beiden im Podcast erwähnten Texten:
– Heike Fink, „In der Peer starten wir“, in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, ISSN 0342-7145
– Regine Schierle-Wenger, „Gut angekommen – Eingewöhnung in der Peergroup“, in Praxis Kita, Ausgabe 49, September 2017, Bestellnummer 12549

Weiterführende Blog-Artikel zum Thema Eingewöhnung:
https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/nuetzliches-wissen-zur-eingewoehnung-wissenschaftliche-erkenntnisse-aus-der-transitionsforschung
https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/nuetzliches-wissen-4-fehlannahmen-fuer-eine-abgeschlossene-eingewoehnung

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

Eine Antwort auf „19 – Eingewöhnung in der Peergroup“

  1. Vielen Dank für diesen tollen Podcast! Ich bin Kindertagespflegeperson und starte im August unter Corona Bedingungen mit vier von fünf neuen Kindern, ich werde es versuchen 💪

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert