5 Antworten auf „Die Eingewöhnungsmodelle im Überblick“

  1. Liebe Lea

    Ich habe mir diesen Beitrag durchgelesen und finde ihn sehr spannend. Am Anfang schreibst du, dass es in Deutschland bzw. in dem jeweiligen Bundesland, Pflicht ist ein Eingewöhnungskonzept einzureichen. Da ich auf der Suche nach solchen Infos für meine Bachelorarbeit bin, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir vielleicht sagen könntest aus welcher Literatur oder Gesetz du diese Information hast.

    Ich danke im Voraus.
    Freundliche Grüsse
    Lora Beshiri

  2. Guter Überblick über die verschiedenen Modelle. Ich frage mich ob das Alter des Kleinkindes eine Rolle spielt?
    Welches Modell passt am Besten zu sehr jungen Kindern U1?
    Mir fehlt bei allen Modellen etwas über die Bereitschaft der Bezugspersonen. Wie viel zeitliches Engagement seitens der Eltern ist gut zumutbar? Vielleicht gibt es Geschwisterkinder oder andere Verpflichtungen der Eltern welche trotz Bereitschaft die zeitliche Voraussetzung nicht ermöglichen?

    1. Liebe Anne,
      alle Modelle sind für jedes Alter gedacht. Sinnvoll halte ich es jedoch, egal welches Modell genutzt wird, am Ende bedürfnisorientiert zu reflektieren und zu handeln. Wenn wir bedürfnisorientiert drauf schauen, spielen auch immer die Gefühle und Bedürfnisse der Eltern eine Rolle.
      Ich würde von Beginn an sagen, dass mit möglichen Krankheiten, Personalausfällen etc. die Eltern mindestens 8 Wochen mit Unterbrechungen einplanen sollen.

  3. Danke für so einen schönen ausführlichen Überblick von Modellen zum Thema Eingewöhnung.
    Hier konnte ich mein Wissen auffrischen und dazu lernen. I ❤️ it !!!

Schreibe einen Kommentar zu Betty Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert